Landwehr

Landwehr
Land:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern im Kelt. und Baltoslaw. auf *lendh- »‹freies› Land, Feld, Heide« zurück, vgl. z. B. air. land »freier Platz« und russ. ljada »Rodeland, niedriger Boden«. Die zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich an die verschiedenen Verwendungsweisen von »Land« an, und zwar im Sinne von »bebaubares Land, ‹Acker›boden, Feld; Erdboden, fester Grund, Festland (im Gegensatz zum Wasser, zur Luft); offenes, freies Land, dörfliche Gegend (im Gegensatz zur Stadt); geographisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet, Staat«. – Abl.: landen, landsch. länden »ans Ufer oder auf den Erdboden kommen, anlegen, erreichen; zur Landung bringen« (mhd. lenden, ahd. lenten; die seit dem 17. Jh. bezeugte Form »landen« aus oder nach niederd. landen unter Anlehnung an »Land«), dazu Lände landsch. für »Landungsplatz« (ahd. lenti); Ländereien »Felder, zusammenhängendes Nutzland« (16. Jh.); Ländler »Volkstanz im langsamen Walzertakt« (Ende des 18. Jh.s; eigentlich Tanz, der im »Landl«, d. h. Oberösterreich, getanzt wird); ländlich »dörflich, bäurisch« (mhd. lantlich); Landschaft »Gegend, natürliche Geländeeinheit, abgeschlossenes Gebiet« (mhd. lantschaft, ahd. lantscaf‹t›), dazu landschaftlich (18. Jh.); Landser ugs. für »Soldat« (1. Hälfte des 20. Jh.s; s. u. »Landsknecht«). Zus.: Landenge »schmaler Landstreifen zwischen Meeren oder Seen« (18. Jh.); Landgraf »gräflicher Landesherr« (mhd. lantgrāve »königlicher Richter und Verwalter eines Landes«); Landjäger südwestd., besonders schweiz. für »Gendarm«, auch Name einer Dauerwurst (19. Jh.); Landkarte (17. Jh.); Landpomeranze scherzhaft für »ländliche Schöne, Provinzlerin« (19. Jh.; wohl aus der Studentensprache); Landratte seemännisch scherzhaft für »am Land oder im Binnenland Lebender« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. landrat); Landregen »anhaltender Regen« (15. Jh.; eigentlich »über ein ganzes Land ausgedehnter Regen«); Landsknecht (15. Jh.; eigentlich ein im kaiserlichen Land – im Gegensatz zum Schweizer – angeworbener Soldat, Knecht; unter Anlehnung an »Lanze« dafür früher auch »Lanzknecht«, zu dem die Kurzform »Lanz‹t›« gehört, davon »Landser«, s. o.); Landstreicher »jmd., der nicht sesshaft ist« (spätmhd. lantstrīcher); Landsturm »letztes Aufgebot der waffenfähigen Männer« (17. Jh.; nach dem Läuten der Sturmglocken zur Einberufung der letzten waffenfähigen Männer eines Landes); Landtag »Volksvertretung eines Bundeslandes« (mhd. lanttac »Versammlung zum Landgericht«); Landwehr »ältere Jahrgänge eines Heeres« (mhd. lantwer, ahd. lantweri »Befestigung, Landesverteidigung«, dann »Verteidiger eines Landes«); Landwirt »Bauer« (18. Jh.), dazu Landwirtschaft (18. Jh.); Ausland »fremdes Land« (18. Jh.; erst nach »Ausländer, ausländisch« gebildet, mhd. ūz̧lender »Ausländer, Fremder«, ūz̧lendic »ausländisch, fremd«); Inland (17. Jh.; erst nach »Inländer, inländisch« gebildet; mhd. dafür inlende »Heimat, Vaterland; Herberge«); verlanden »zu Land werden« (19. Jh.). Siehe auch die Artikel elend und Gelände.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landwehr — prussienne en 1813. Peinture à l huile de 1860. Landwehr, ou Landeswehr, est une terme de langue allemande utilisé pour se référer à certaines armées nationales, ou milices au XIXe siècle et au début du XXe siècle en Europe …   Wikipédia en Français

  • Landwehr — Landwehr, or Landeswehr , is a German language term used in referring to certain national armies, or militias found in nineteenth and early twentieth century Europe. In different context it refers to large scale, low strength fortifications. In… …   Wikipedia

  • landwehr — ⇒LANDWEHR, subst. fém. [Dans les pays germaniques] Première réserve armée qui était appelée à renforcer les troupes de ligne ou à garder les places fortes. Cette vaillante landwehr qui, peu disciplinable, n en est pas moins le salut du pays… …   Encyclopédie Universelle

  • Landwehr — Landwehr, Theil der bewaffneten Macht eines Landes, der in Friedenszeit nicht unter den Waffen steht, höchstens auf kurze Zeit zu Uebungen einberufen wird, im Kriegsfalle aber einberufen, besoldet und wie das stehende Militär verwendet wird,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • landwehr — German military reserves, from Ger. Landwehr, from O.H.G. lantweri, from lant land (see LAND (Cf. land) (n.)) + weri protection (see WEIR (Cf. weir)) …   Etymology dictionary

  • landwehr — s. f. Parte da reserva do exército da Alemanha formada por aqueles que deixaram há pouco tempo o serviço ativo.   ‣ Etimologia: palavra alemã Landwehr …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Landwehr — Land wehr , n. [G., fr. land land, country + wehr defense.] That part of the army, in Germany and Austria, which has completed the usual military service and is exempt from duty in time of peace, except that it is called out occasionally for… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Landwehr [1] — Landwehr, Landesvertheidigungsanstalt, vermöge der auch die Staatsbürger bei einem Kriege an den Wehranstalten Theil nehmen u. in eine solche eintreten, wo sie auf Kosten des Vaterlandes besoldet u. bewaffnet die Waffen führen, nach beendetem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landwehr [2] — Landwehr, 1) Damm, welcher die Landwehrgrenze bezeichnet; 2) (Wasserb.), so v.w. Binnendeich, s.u. Deich I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landwehr [1] — Landwehr (Landfrieden, Landgraben, Landheeg, Bannzaun, Gebück, Gehag, Letze, Zarge) heißt die bei den Deutschen im Mittelalter allgemein übliche Grenzbefestigung, die, aus einem mit undurchdringlichem Buschwerk besetzten Wall und breiten Gräben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landwehr [2] — Landwehr, ursprünglich allgemeine Bewaffnung zum Schutze des Landes; vgl. Heer. Sie wurde durch die Einführung stehender Heere zunächst unnötig, selbst bei blutigen Kriegen. Erst die auf völlige Vernichtung des Gegners zielende Napoleonische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”